SIE PLANEN IHRE NÄCHSTE KLASSENFAHRT?
Klassenfahrt am Werbellinsee
Eine Klassenfahrt schweißt nicht nur zusammen, sie macht auch sehr viel Spaß. Und diesen Zusammenhalt und diesen Spaß wollen wir mit unseren Angeboten zu Klassenfahrten unterstützen.
Machen Sie zum Beispiel eine Kennenlernfahrt, eine erlebnispädagogische Reise oder ein naturgebundenes Projekt aus Ihrer Klassenfahrt. Wir unterstützen Sie gern bei der Planung, ob mit allen Klassen als Schulfahrt oder mit einzelnen Klassenstufen. Genießen Sie erlebnisreiche Tage direkt am Ufer des Werbellinsees in Brandenburg.
Im Überblick
Größe
Mit rund 105 Hektar eine der größten Freizeit- und Ferienanlagen Europas.
Anreise
Eine Anreise ist auch wunderbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich.
Badestrand
Der bewachte Badestrand ist für Hausgäste kostenfrei nutzbar.

Ein neues Schuljahr bedeutet für viele der Besuch einer neuen Schule, neue Gesichter und vor allem jede Menge Aufregung. Einige sehen dem Neubeginn skeptisch und vielleicht auch mit einem mulmigen Bauchgefühl entgegen. Aber eine neue Gruppe bietet viele neue Chancen und neue Möglichkeiten für die eigene persönliche Entwicklung.
Besonders eine Kennenlernfahrt eignet sich dafür, um von Beginn an ein gutes Klassenklima zu schaffen. Außerhalb der Klassenräume lernt man sich schließlich noch von einer ganz anderen Seite kennen und entdeckt die Schwächen und Stärken der Anderen auf eine andere Art und Weise.
Egal ob beim gemeinsamen Kegelabend oder beim Abtanzen in der hauseigenen Disko – beides macht nur in der Gruppe erst so richtig Spaß!
3 Tage / 2 Übernachtungen
Im Angebot enthalten ist:
- 1-tägiges erlebnispädagogisches Programm mit den Schattenspringern
- 1x Eintritt/Person für Disko oder Kino (je nach Angebot)
- 1 Stunde Nutzung der Kegelbahn
- ein weiterer Freiplatz
Leistungen:
- inkl. Vollpension und Bettwäsche
- Programminhalte
- ein Freiplatz pro Klasse
ab 89,00 € / Person für 3 Tage / 2 Nächte im Jugendherbergshaus/Sommerhaus
Im Angebot enthalten ist:
- 1-tägiges erlebnispädagogisches Programm mit den Schattenspringern
- 1x Eintritt/Person für Disko oder Kino (je nach Angebot)
- 1 Stunde Nutzung der Kegelbahn
- ein weiterer Freiplatz
Leistungen:
- inkl. Vollpension und Bettwäsche
- Programminhalte
- ein Freiplatz pro Klasse
ab 89,00 € / Person für 3 Tage / 2 Nächte
gültig für 2020
89,00 €/Person im Jugendherbergshaus/Sommerhaus
61,00 € für jeden weiteren Begleiter
99,00 €/Person im Jugendgästehaus
71,00 € für jeden weiteren Begleiter
102,00 €/Person im Gästehaus
74,00 € für jeden weiteren Begleiter
5 Tage / 4 Übernachtungen
Im Angebot enthalten ist:
- 1-tägiges erlebnispädagogisches Programm mit den Schattenspringern
- 1x Eintritt/Person für Disko oder Kino (je nach Angebot)
- 1 Stunde Nutzung der Kegelbahn
- ein weiterer Freiplatz
Leistungen:
- inkl. Vollpension und Bettwäsche
- Programminhalte
- ein Freiplatz pro Klasse
ab 149,00 € / Person für 5 Tage / 4 Nächte im Jugendherbergshaus/Sommerhaus
Im Angebot enthalten ist:
- 1-tägiges erlebnispädagogisches Programm mit den Schattenspringern
- 1x Eintritt/Person für Disko oder Kino (je nach Angebot)
- 1 Stunde Nutzung der Kegelbahn
- ein weiterer Freiplatz
Leistungen:
- inkl. Vollpension und Bettwäsche
- Programminhalte
- ein Freiplatz pro Klasse
ab 149,00 € / Person für 5 Tage / 4 Nächte
gültig für 2020
149,00 €/Person im Jugendherbergshaus/Sommerhaus
121,00 € für jeden weiteren Begleiter
169,00 €/Person im Jugendgästehaus
141,00 € für jeden weiteren Begleiter
179,00 €/Person im Gästehaus
151,00 € für jeden weiteren Begleiter
Gern beantwortet unsere Gästebetreuung weitere Fragen und gibt Tipps und Anregungen zur Programmgestaltung.
Per E-Mail an gaestebetreuung@ejb-werbellinsee.de oder telefonisch unter 033363 – 6230/-6231
Anreise & Informationen
Natur pur
Die Anlage liegt inmitten des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin.
Kapazität
Insgesamt können bis zu 1.200 Gäste zur selben Zeit untergebracht werden.
Geöffnet
Wir haben ganzjährig geöffnet.
Rettungsschwimmer
Während der Saison sind unsere Rettungsschwimmer täglich von 10:00 - 18:00 Uhr vor Ort.
Ausflüge
Idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in die Region oder in das nur 60 km entfernte Berlin.
Kino
Während der Saison findet das Kino einmal wöchentlich statt.
Unsere Programmangebote
Gemeinsame Reisen in die EJB am Werbellinsee
Eine Klassenfahrt schweißt nicht nur zusammen, sie macht auch sehr viel Spaß. Und diesen Zusammenhalt und diesen Spaß wollen wir mit unseren Angeboten zu Klassenfahrten unterstützen.
Machen Sie zum Beispiel eine Kennenlernfahrt, eine erlebnispädagogische Reise oder ein naturgebundenes Projekt aus Ihrer Klassenfahrt. Wir unterstützen Sie gern bei der Planung, ob mit allen Klassen als Schulfahrt oder mit einzelnen Klassenstufen. Genießen Sie erlebnisreiche Tage direkt am Ufer des Werbellinsees in Brandenburg.

BERUFSBEWERBERSEMINAR - BEWERBEN, ABER RICHTIG!
ab 9. Klasse
Bewerben, aber richtig! Bei der Ausbildungsstellensuche sind gute und aussagekräftige Bewerbungsunterlagen oftmals entscheidend. Sind diese überzeugend, steht einer Einladung zum Vorstellungsgespräch nichts im Wege. Welch knifflige Fragen einen hier erwarten, klären wir in unserem 5-tägigen Berufsbewerberseminar.
Berufsbewerberseminar - Bewerben, aber richtig!
Auf zum Bewerbungstraining in die EJB am Werbellinsee
Für die Ausbildungsstellensuche sind gute und aussagekräftige Bewerbungsunterlagen sehr wichtig. Auch für das Vorstellungsgespräch gibt es wichtige Regeln, denn der erste Eindruck ist entscheidend. Wie man eine Bewerbung richtig angeht? Auf zum Bewerbungstraining in die EJB am Werbellinsee!
Programminhalte:
- Mein Wunschberuf, sammeln wichtiger Informationen zum Beruf im Internet
- Mein Persönlichkeitsprofil
- Erarbeitung der Bewerbungsinhalte, Erstellen eines Anschreibens und Lebenslaufes
- Übungen für den Eignungstest und das Vorstellungsgespräch
- Eignungstest für alle Schüler
- persönliche, individuelle Vorstellungsrunde
Leistungen:
- inklusive Vollpension und Bettwäsche
- USB-Stick zur Datenspeicherung
- Schreibblock und Kugelschreiber
- Programminhalte
- wahlweise einmal Sporthalle oder Kegelbahn
- auf Wunsch empfehlen wir gern ein Busunternehmen für die An- und Abreise
- ein Freiplatz pro Klasse
ab 199,00 € / Person für 5 Tage / 4 Nächte
gültig für 2021

BERUFSORIENTIERUNGS- SEMINAR
7. – 10. Klasse
Wir möchten Jugendliche bei der Berufswahl unterstützen und Ihnen dabei helfen sich auf das Berufsleben vorzubereiten. In den drei Tagen werden Team- und Kommunikationsfähigkeit gestärkt. Um die Vielzahl an Anforderungen in den Berufsfeldern kennen-zulernen, durchlaufen die SchülerInnen eine Berufsrallye.
Berufsorientierung - Schon über die Berufswahl nachgedacht?
Wir möchten Jugendliche bei der Berufswahl unterstützen und Ihnen dabei helfen sich auf das Berufsleben vorzubereiten. Innerhalb von drei Tagen sollen Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit gestärkt und eigene Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten entdeckt werden. Um die Vielzahl an Anforderungen in den Berufsfeldern kennenzulernen, wird eine Berufsrallye stattfinden, auf der sich die Schüler in verschiedenen Aktivitäten selbst testen können.
Programminhalte:
- 1. Tag: erlebnisreiche Spiele
- 2. Tag: Berufsrallye
- 3. Tag: Projektarbeit
Leistungen:
- inklusive Vollpension und Bettwäsche
- USB-Stick zur Datenspeicherung
- Schreibblock und Kugelschreiber
- Programminhalte
- eine Abendveranstaltung laut aktuellem Angebot
- ein Freiplatz pro Klasse
ab 136,00 € / Person für 3 Tage / 2 Nächte
gültig für 2021

SCHORFHEIDE ENTDECKEN - MIT PFERDEN TREKKEN
Wir lernen in drei Tagen welche besonderen Bedürfnisse ein Pferd hat und wie man diese stillen kann. Von der richtigen Pflege und der Fütterung aus der Hand bis hin zum richtigen Umgang, all das und noch viel mehr erleben wir in dieser Zeit.
Wir lernen in drei Tagen welche besonderen Bedürfnisse ein Pferd hat und wie man diese stillen kann. Von der richtigen Pflege und der Fütterung aus der Hand bis hin zum richtigen Umgang, all das und noch viel mehr erleben wir in dieser Zeit.
Programminhalte:
- Besuch bei den Pferden, erstes Kennenlernen
- Trekkingtour durch Feld, Wald und Wiesen
- kleines Pferde - ABC, Informationen zum Umgang, Nutzung, Pflege und Fütterung
- Waldspaziergang hoch zu Ross
- Kremserfahrt
- Kreativprojekt "Wir basteln ein Andenken"
- "Pferdegeflüster" am Lagerfeuer
- Verabschiedung der Pferde
Leistungen:
- inkl. Vollpension und Bettwäsche
- Programminhalte
- ein Freiplatz pro Klasse
- auf Wunsch empfehlen wir gern ein Busunternehmen für die An- und Abreise
- für max. 25 Personen
ab 98,00 € / Person für 3 Tage / 2 Nächte
gültig für 2021
Freizeitangebote
- Naturkabinett
- themenorientierte Wanderungen
- Naturwanderung ins Moor
- Kreativwerkstatt
- Sporthalle
- Gymnastikraum
- Stadion (2 Kleinfelder)
- Kegelbahn (2 Bahnen)
- FunCourt
- 1x wöchentlich Kino
- 1x wöchentlich Disko
- Billard
- Kicker
- Tischtennis
- Airhockey
- Waldsport
- Freibad mit Liegewiese
- Beachvolleyballplätze
- Abenteuerspielplatz
- Naturrallye
- Ortsrallye
- Videoraum
- Mongolische Königsjurte
- Seecamp
- Internetclub
- verschiedene Grillplätze
- Lagerfeuerstelle
- Stockbrot
Unsere Programm- und Freizeitangebote inkl. aller Preise finden Sie hier: Programmangebote 2021
Wir organisieren für Sie auch gern Ausflüge in die Region. Alle Ausflugsziele finden Sie hier: Ausflugsziele 2021
Gern beantwortet unsere Gästebetreuung weitere Fragen und gibt Tipps und Anregungen zur Programmgestaltung.
Per E-Mail an gaestebetreuung@ejb-werbellinsee.de oder telefonisch unter 033363 – 6230/-6231
KOOPERATIONSPARTNER
Schattenspringer
Gemeinschaft spüren – Grenzen überwinden – Neues ausprobieren
Verbinden Sie Ihre Klassenfahrt mit einem mehrtägigen erlebnispädagogischen Teamtraining zur Stärkung der Klassengemeinschaft oder entscheiden Sie sich für einen Abenteuer-Erlebnis-Tag mit viel Spaß und Unterhaltung. In unseren mehrtägigen Programmen fördern wir das Vertrauen der Schüler zueinander, stärken das Selbstbewusstsein des Einzelnen und lösen eingefahrene Verhaltensmuster – damit sich eine Gruppe von Einzelnen in ein echtes Team verwandelt.
Grundlegend sind fast alles Programme für ein bis drei Tage buchbar. Bei einigen Programmen ist es jedoch erforderlich die Mindestdauer zu wählen.

NATURPUR
Natur erleben, sich orientieren und Tiere sowie Pflanzen bestimmen. In unserem NaturPur Programm verbringen wir viel Zeit im Wald und lernen eine beeindruckende und vielfältige Pflanzen- und Tierwelt kennen. Aktionen mit Naturmaterialien, wie Hütten bauen und gemeinsam Feuer machen, fördern den bewussten Umgang mit der Natur und stärken den Teamzusammenhalt.
Natur erleben, sich orientieren und Tiere sowie Pflanzen bestimmen. In unserem NaturPur Programm verbringen wir viel Zeit im Wald und lernen eine beeindruckende und vielfältige Pflanzen- und Tierwelt kennen. Aktionen mit Naturmaterialien, wie Hütten bauen und gemeinsam Feuer machen, fördern den bewussten Umgang mit der Natur und stärken den Teamzusammenhalt. Dabei üben wir uns gleichzeitig in Kommunikation und Kooperation, wenn es darum geht kniffelige Übungen gemeinsam zu meistern und Aufgaben zu lösen. Je nach Wunsch der Gruppe wird Survival-Know-How in das erlebnispädagogische Programm integriert und einige Überlebenstricks spielerisch erprobt und weiterentwickelt. Dazu gehören z.B. das Orientieren mit Karte und Kompass in freier Wildbahn und das Kennenlernen essbarer Pflanzen. Durch gemeinsame Reflexionen fördern wir den Transfer, um Gelerntes in den Schulalltag einzubringen. Um den Tag Stimmungsvoll ausklingen zu lassen, gibt es noch die Option dies am Lagerfeuer zu tun.
Mögliche Inhalte:
- Orientierung in der Natur
- Bestimmung der Tier- und Pflanzenwelt
- Hüttenbau
- Landart: kreativer Umgang mit Naturmaterialien
- Barfußpfad
- Nachtwanderung mit Bestimmung von Sternbildern
- Bewusster Umgang mit der Natur
- Lagerfeuer
- Kooperations- und Interaktionsspiele
- Abschlussreflexion
Unser NaturPur Programm eignet sich besonders für Projektwochen und/oder Thementage. Wir empfehlen es daher Klassen, die outdoorbegeistert sind und zudem die Klassengemeinschaft stärken wollen. Das Programm eignet sich für alle Altersstufen, besonders für Grundschüler.

FLOßBAUAKTION
Hier sitzen alle in einem Boot!
Unsere Floßbauaktion ist ein Teamtraining der besonderen Art! Das Bauen und spätere Fahren eines Floßes eignen sich besonders gut zur Teambildung und zur Förderung der sozialen Kompetenzen der einzelnen Gruppenmitglieder. Natürlich achten wir bei den Programmen auf höchste Sicherheit. Alle Schüler tragen passende Schwimmwesten.
Hier sitzen alle in einem Boot!
Unsere Floßbauaktion ist ein Teamtraining der besonderen Art! Das Bauen und spätere Fahren eines Floßes eignen sich besonders gut zur Teambildung und zur Förderung der sozialen Kompetenzen der einzelnen Gruppenmitglieder. Natürlich achten wir bei den Programmen auf höchste Sicherheit. Mindestens ein Trainer ist ausgebildeter DLRG-Rettungsschwimmer und begleitet die Flöße auf dem Wasser. Alle Schüler tragen passende Schwimmwesten.
BEISPIELABLAUF (3 Tage):
1. Tag:
Wir beginnen unser dreitägiges Programm mit einigen Vertrauensübungen und leichten Interaktionsübungen. Am Nachmittag folgen Problemlöseaufgaben, welche die Klasse nur meistern kann, wenn alle an einem Strang ziehen. Zum Tagesabschluss wird das Projekt Floßbau mit einer ersten Material- und Knotenkunde vorbereitet.
2. Tag:
Nach dem Frühstück wird das Material für die Flöße ausgegeben: Aus großen Fässern, einer Menge Holzbrettern sowie einigen Seilen und Bambusstangen werden nach einer Planungsphase die Flöße gebaut. Vorab ist es wichtig, dass Ideen zum Bau ausgetauscht und diskutiert werden. Nur wenn die Klasse im Team zusammenarbeitet, können schwimmfähige Flöße entstehen. Nach einigen kleineren Probefahrten bekommt jedes Floß das begehrte „TÜV Siegel“ der Trainer und die Tour kann beginnen. Nun „sitzen alle in einem Boot“ und es kommt auf eine gute Koordination der Klasse an, damit alle ans Ziel kommen.
3. Tag:
Bei einer spannenden Herausforderung im Team kann die Klasse erneut ihren Teamgeist unter Beweis stellen. Ein weiterer Baustein am Nachmittag rundet das Programm ab. Bevor sich die Trainer verabschieden, werden die Eindrücke der Klasse in einer Reflexion zum Abschluss aufgearbeitet.

POWERKLASSE
Durch abwechslungsreiche und spannende Aktionen bringen wir Ihre Klasse in Bewegung. Dabei gehen wir stets von den persönlichen Stärken der Teilnehmer aus. Mit diesem Programm vermitteln wir Schülern Spaß an Bewegung. Die ungewohnte Umgebung und Reflexionen erleichtern den Transfer in den Alltag und regen zum Mitmachen an. Unser aktives Programm unterstützt die Schüler in ihrer Entwicklung, hilft ihnen bei der Bewältigung des Alltags und fördert ihre Gesundheit.
Durch abwechslungsreiche und spannende Aktionen bringen wir Ihre Klasse in Bewegung. Dabei gehen wir stets von den persönlichen Stärken der Teilnehmer aus. Mit diesem Programm vermitteln wir Schülern Spaß an Bewegung. Die ungewohnte Umgebung und Reflexionen erleichtern den Transfer in den Alltag und regen zum Mitmachen an. Unser aktives Programm unterstützt die Schüler in ihrer Entwicklung, hilft ihnen bei der Bewältigung des Alltags und fördert ihre Gesundheit. Um diese Ziele zu erreichen, kombinieren wir sportliche Aktivitäten mit erlebnispädagogischen Übungen.
BEISPIELABLAUF (2 Tage):
1. Tag:
Abwechslungsreiche Aufwärmspiele stimmen die Klasse aufeinander ein. Übungen wie das „Affentheater“ und „Alaska“ bringen alle in Schwung. Im Anschluss geht es um Körpererfahrungen des Einzelnen und die Kooperation der Schüler untereinander. Der Vormittag endet mit Bewegungsspielen zu Reaktion und Schnelligkeit. Am Nachmittag geht es nach einer aktiven Einstimmung in luftige Höhen. Bei einer Kletteraktion kommt es auf Geschicklichkeit und Vertrauen an. Parallelaktionen lassen dabei jeden aktiv sein. Der erste Tag geht mit abwechslungsreichen Variationen klassischer Spielsportarten zu Ende, wobei jeder integriert und gefordert wird.
2. Tag:
Spannende Wahrnehmungsübungen bilden den Einstieg in den Tag. Intensive Körpererfahrungen werden gesammelt und alle Sinne eingesetzt. Das „Schäferspiel“ führt alle zusammen, um die nächste Gruppenaufgabe lösen zu können. Am Ende des Vormittags wird es dann noch mal schweißtreibend. Individuelle Fähigkeiten werden dabei optimal eingebaut und berücksichtigt. Am Nachmittag macht eine „Chaosrallye“ nicht nur körperlich fit. In kleinen Teams geht es in den Wettbewerb, bei dem verschiedene Bewegungsformen, kreatives Denken und Teamgeist zählen. Die Schattenspringer verabschieden sich nach einer ausführlichen Abschlussreflexion.

GEOTEAMERLEBNISTOUR
Mit diesem Programm verbinden wir Bewegung in der Natur mit spannenden Aktionen zur Stärkung der Klassengemeinschaft. Geocaching ist eine moderne Form der Schnitzeljagd, bei der die Spürnase von jedem Einzelnen gefragt ist. Ausgerüstet mit GPS-Geräten lösen die Schüler an vorgegebenen Zielpunkten knifflige Rätsel und spannende Teamaufgaben. Werden die Aufgaben bewältigt und die Rätsel gelöst, erhalten die Schüler die nächsten Koordinaten.
ACHTUNG: Dieses Programm kann nur von einer Klasse parallel durchgeführt werden!
Mit diesem Programm verbinden wir Bewegung in der Natur mit spannenden Aktionen zur Stärkung der Klassengemeinschaft. Geocaching ist eine moderne Form der Schnitzeljagd, bei der die Spürnase von jedem Einzelnen gefragt ist. Ausgerüstet mit GPS-Geräten lösen die Schüler an vorgegebenen Zielpunkten knifflige Rätsel und spannende Teamaufgaben. Werden die Aufgaben bewältigt und die Rätsel gelöst, erhalten die Schüler die nächsten Koordinaten. Diese führen die Schüler zu einer weiteren Station mit neuen Herausforderungen.
BEISPIELABLAUF (3 Tage):
1. Tag:
Nachdem sich die Schattenspringer vorgestellt haben, beginnt der Tag mit Kennenlernaktionen und kleinen Kooperationsübungen. Am Nachmittag erlernen die Schüler den Umgang mit dem GPS-Gerät und können sich bei Teamaufgaben die ersten Koordinaten erspielen.
2. Tag:
Den heutigen Tag verbringt die Klasse unterwegs. In Kleingruppen geht es mit Hilfe des GPS-Gerätes von Station zu Station, an denen die Schüler spannende Rätsel und knifflige Herausforderungen lösen müssen, um an die nächsten Koordinaten zu gelangen. Nur wenn alle an einem Strang ziehen, kann der Schatz am Ende der Tour geborgen werden.
3. Tag:
Vormittags lernen die Schüler bei Vertrauensübungen wie „Blind führen“, Verantwortung zu übernehmen und sich gegenseitig zu vertrauen. Mit einem gestärkten Wir-Gefühl geht es am Nachmittag zum nächsten Baustein, den Sie frei kombinieren können. Nach einer gemeinsamen Abschlussreflexion verabschieden sich die Schattenspringer.
ACHTUNG: Dieses Programm kann nur von einer Klasse parallel durchgeführt werden!

KLASSISCHES TEAMTRAINING MIT TEAMÜBUNGEN
Die Programmtage bestehen aus verschiedenen Kooperationsübungen und Interaktionsaufgaben, die individuell auf die Bedürfnisse Ihrer Klasse angepasst und ausgesucht werden. Die abschließende Reflexion schlägt die Brücke zum Schulalltag.
Die Programmtage bestehen aus verschiedenen Kooperationsübungen und Interaktionsaufgaben, die individuell auf die Bedürfnisse Ihrer Klasse angepasst und ausgesucht werden.
BEISPIELABLAUF (2 Tage):
1. Tag:
Unsere Trainer stellen sich und das Programm vor und beginnen mit ersten Übungen, mit Hilfe derer sie die Klasse mit ihren Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten kennenlernen und auseinandersetzen. Aufbauend darauf warten nachmittags an die Klassensituation angepasste spannende Kooperationsaufgaben auf die Gruppe. Die Schüler besprechen ihre Ideen und Strategien im Team, um eine gemeinsame Lösung zu finden. Unsere Trainer stehen den Schülern im Gruppenprozess zur Seite und achten auf ihre Sicherheit.
2. Tag:
Am zweiten Tag lösen die Schüler weitere knifflige Aufgaben und Rätsel. Die Klasse agiert während der Programmzeit gemeinsam und findet Lösungen im Team. Zusammenarbeit von SchülerInnen, die im Schulalltag selten oder nie miteinander zu tun haben, ist ebenso wichtig wie die Stärken des Einzelnen für die Gruppe zu nutzen. Mit viel Spaß werden so Rollenstrukturen aufgebrochen und ein anderes Kennenlernen untereinander ermöglicht. Die abschließende Reflexion schlägt dabei die Brücke zum Schulalltag.

KLETTERAKTION MIT TEAMSEILGARTEN
Die Programmtage bestehen aus verschiedenen Teamaufgaben und Übungen und einer Kletteraktion im Teamseilgarten. Die Kletteraktion wird genutzt um das Team zu stärken, indem sich die SchülerInnen gegenseitig sichern und Verantwortung für sich und andere übernehmen.
Die Programmtage bestehen aus verschiedenen Teamaufgaben und Übungen und einer Kletteraktion im Teamseilgarten. Die Kletteraktion wird genutzt um das Team zu stärken, indem sich die SchülerInnen gegenseitig sichern und Verantwortung für sich und andere übernehmen.
BEISPIELABLAUF (3 Tage):
1. Tag:
Unsere Trainer stellen sich und das Programm vor und beginnen mit Interaktionsaufgaben, um die Klasse mit ihren Stärken und Entwicklungspotentialen kennenzulernen. Nachmittags warten spannende Kooperationsaufgaben auf die Gruppe. Die Schüler müssen ihre Ideen und Strategien im Team besprechen, um eine gemeinsame Lösung zu finden. Unsere Trainer stehen den Schülern im Gruppenprozess zur Seite, leiten Zwischenreflexionen an und achten auf ihre Sicherheit.
2. Tag:
Vormittags lernen die SchülerInnen bei Vertrauensübungen Verantwortung für sich und einander zu übernehmen. Nachmittags klettern die Schüler nach einer ausführlichen sicherheitstechnischen Einweisung im Teamseilgarten und sichern sich dabei gegenseitig.
3. Tag:
Bei verschiedenen Aufgaben kann die Klasse noch einmal ihre Teamfähigkeit unter Beweis stellen. Aktive Mitarbeit und gute Absprachen sind hierbei gefordert. Zum Abschluss wartet eine weitere Kletteraktion oder knifflige Interaktionsaufgabe auf die Klasse. Bevor sich unsere Trainer verabschieden, werden die Eindrücke in einem gemeinsamen Abschlussgespräch aufgearbeitet und reflektiert.
mindestens 560,00 €
mindestens 20 Teilnehmer
maximal 34 Teilnehmer je Gruppe
Programmdauer: 10:00 – 17:00 Uhr
mindestens 1.060,00 €
mindestens 20 Teilnehmer
maximal 34 Teilnehmer je Gruppe
Programmdauer: tgl. 10:00 – 17:00 Uhr
mindestens 1.500,00 €
mindestens 20 Teilnehmer
maximal 34 Teilnehmer je Gruppe
Programmdauer: tgl. 10:00 – 17:00 Uhr
Alle Preise sind Programmpreise ohne Übernachtung und Verpflegung. Für Schulklassen wird ein Freiplatz auf Übernachtung und Verpflegung gewährt. Alle weiteren betreuenden Personen zahlen nur Übernachtung und Verpflegung. Geringfügige Änderungen in der Programmdurchführung vorbehalten (z.B. Witterung).
Teampädagogik
Progamme mit unserem Kooperationspartner TeamPädagogik greifen aktuelle Problemstellungen wie Mobbing und die Abhängigkeit des Smartphones auf und versuchen Problemlösungen aufzuzeigen. Im Vordergrund steht dabei immer die Förderung des Teamgeistes.
Derzeit nicht verfügbar.

HANDYSUCHT
Erleben Sie mit Ihren Schülern praktisch und anschaulich was Handysucht ist und wie ein nachhaltiger Umgang mit dem Smartphone aussehen kann! Handys wissen es sich in den Mittelpunkt unseres Alltags zu drängen. Was kennzeichnet dabei Handysucht? Nutzen Sie diese interaktiven und spannenden Inhalte für eine pädagogische Auseinandersetzung mit dem Medium Smartphone und Modernen Medien!
Derzeit nicht verfügbar
Erleben Sie mit Ihren Schülern praktisch und anschaulich was Handysucht ist und wie ein nachhaltiger Umgang mit dem Smartphone aussehen kann! Handys wissen es sich in den Mittelpunkt unseres Alltags zu drängen. Sie blinken, geben Signale von sich, vibrieren und möchten immer wieder angeschaltet und genutzt werden. Was kennzeichnet dabei Handysucht? Ab wann bestimmen die Smartphones unseren Alltag und nicht umgekehrt? Was ist ein nachhaltiger Umgang mit dem neuen Medium Handy? Welche Apps gibt es überhaupt und wie gehen wir mit den Apps um? Was verändert sich in der Art und Weise miteinander zu kommunizieren? Worauf müssen wir achten, wenn wir WhatsApp und Co nutzen? Welche Informationen können wir weitergeben und bei welchen Funktionen sollten wir vorsichtig sein?
Nutzen Sie diese interaktiven und spannenden Inhalte für eine pädagogische Auseinandersetzung mit dem Medium Smartphone und Modernen Medien!
Leistungen:
- inklusive Vollpension und Bettwäsche
- 2 tägiges erlebnispädagogisches Programm
- ein Freiplatz pro Gruppe auf Unterkunft und Verpflegung
- auf Wunsch empfehlen wir gern ein Busunternehmen
- Teilnehmerzahl maximal 34
ab 227,00 € / Person für 5 Tage / 4 Nächte
derzeit nicht verfügbar (01.01.2021)

FILM-PROGRAMMTAGE
Mit iPads, einem Schnittprogramm und Requisiten ausgestattet geht es schnell in die Filmdrehpraxis. Die Schüler werden in Gruppen ein Drehbuch entwickeln. Regisseur, Requisite, Kameraleute, Tonmenschen, Musik und Schauspieler müssen dabei Hand in Hand arbeiten. Lassen Sie Ihre Schüler mit Hilfe dieses Projektes soziale Prozesse in der Klasse
durchlaufen und fast nebenbei das Klassen- und Arbeitsklima fördern.
Derzeit nicht verfügbar
Erleben Sie mit Ihren Schülern ein spannendes Filmprojekt!
Mit iPads, einem Schnittprogramm und Requisiten ausgestattet geht es schnell in die Filmdrehpraxis. Die Schüler werden in Gruppen ein Drehbuch entwickeln. Regisseur, Requisite, Kameraleute, Tonmenschen, Musik und Schauspieler müssen dabei Hand in Hand arbeiten. Einen Film drehen, mit Musik und anderen spannenden Zusatzelementen zusammen schneiden und vor der Kamera eine gute Figur machen. Das hört sich erstmal einfach an, doch schnell werden die Gruppenprozesse deutlich erkennbar, erste kleine Konflikte tun sich auf und können durch unsere Trainer reflektiert werden. Mit interaktivem Spass, viel Teamarbeit und positiven Erlebnissen verbringen die Schüler spannende Tage zusammen. Neben dem Medium Film mit Genres, Schnitt und schauspielerischen Inhalten werden auch Fotografie, Zeichnen und Musik thematisiert. Außerdem besteht die Möglichkeit auch die „normalen“ und wichtigen Klassenfahrtinhalte wie z.B. Baden, Lagerfeuer und Nachtaktion durchzuführen.
Auf Wunsch greifen wir die Gruppenprozesse auf und thematisieren in aktiven Reflexionen das Arbeits- und Klassenklima! Lassen Sie Ihre Schüler mit Hilfe dieses Projektes soziale Prozesse in der Klasse durchlaufen und fast nebenbei das Klassen- und Arbeitsklima fördern.
Leistungen:
- inklusive Vollpension und Bettwäsche
- 1 tägiges erlebnispädagogisches Programm
- ein Freiplatz pro Gruppe auf Unterkunft und Verpflegung
- auf Wunsch empfehlen wir gern ein Busunternehmen
- Teilnehmerzahl maximal 34
ab 111,00 € / Person für 3 Tage / 2 Nächte
derzeit nicht verfügbar (01.01.2021)

KREATIV- & MODERNART
Kreativität trifft moderne Kunst und moderne Medien! In 1 bis 5 Tagen durchlaufen Ihre SchülerInnen mehrere praktische Workshops, die kreativ und mit viel Spaß neue Fertigkeiten und Fähigkeiten aus den Kindern und Jugendlichen „herauskitzeln“.
Derzeit nicht verfügbar
Kreativität trifft moderne Kunst und moderne Medien! In 1 bis 5 Tagen durchlaufen Ihre SchülerInnen mehrere praktische Workshops, die kreativ und mit viel Spaß neue Fertigkeiten und Fähigkeiten aus den Kindern und Jugendlichen "herauskitzeln".
Gemeinsam mit erfahrenen TrainerInnen können Filme gedreht und geschnitten werden, es werden Graffiti- und Kunstobjekte geschaffen, es werden Streetart- und Urbanart-Modelle kreativ auf dem Kiez-Gelände geschaffen, Fotos und digitale Welten werden inszeniert, es wird aktuell und modern musiziert.

KLASSEN- & ARBEITSKLIMA
Klassengemeinschaft durch Interaktions- und Kooperationsspiele. Das Klassenklima ist Grundlage für unterrichtliche Stimmungen, Leistungen und Handlungen. Dabei spielen Hilfsbereitschaft, Vertrauen sowie Normen und Werte eine grundlegende Rolle!
Derzeit nicht verfügbar
Klassengemeinschaft durch Interaktions- und Kooperationsspiele. Das Klassenklima ist Grundlage für unterrichtliche Stimmungen, Leistungen und Handlungen. Dabei spielen Hilfsbereitschaft, Vertrauen, Leistungsorientierung, sowie Normen und Werte eine grundlegende Rolle! Gezielt gehen wir innerhalb dieses Projektes auf eine dieser Teilkompetenzen ein, wobei die Bewegung immer im Mittelpunkt steht. Quasi nebenbei erfahren die SchülerInnen welche positiven Auswirkungen ein offener und positiver Umgang miteinander bietet. In Abhängigkeit zu den Hintergrundinformationen und Interessen Ihrer Klasse variieren die praktischen Inhalte dieses Projektes.

5./7. KLASSE SPEZIAL
Der Übergang von der Grundschule in die Oberschule ist für viele Schüler ein großer Schritt. Mit dem Eintritt in die Oberschule durchleben sie neue Rollen- und Gruppenprozesse parallel zum Beginn ihrer Pubertät.
Derzeit nicht verfügbar
Neue Klasse, neue Schüler – Ein Projekt für den Übergang in die Oberschule!
Von beginnenden Gruppenprozessen zu nachhaltigen Klassenregeln. Der Übergang von der Grundschule in die Oberschule ist für viele Schüler ein großer Schritt. Mit dem Eintritt in die Oberschule durchleben sie neue Rollen- und Gruppenprozesse parallel zum Beginn ihrer Pubertät. Diese individuellen und gruppenspezifischen Abläufe zu Beginn der 7. Klasse können den Unterrichtserfolg nachhaltig beeinflussen. Legen Sie mit diesem Projekt von Anfang an einen Fokus auf die sozialen Strukturen Ihrer Klasse und helfen Sie Ihren SchülerInnen ein positives Klassen- und Arbeitsklima aufzubauen, statt nachträglich auftretende Probleme zu lösen!

STÄRKEN-SCHWÄCHEN-INTERESSEN
Immer wieder fallen Jugendliche nach ihrer schulischen Ausbildung in ein großes Loch und wissen nicht was sie machen möchten, was sie interessiert, was ihre Stärken sind und was ihnen Spass bereitet.
Derzeit nicht verfügbar
Immer wieder fallen Jugendliche nach ihrer schulischen Ausbildung in ein großes Loch und wissen nicht was sie machen möchten, was sie interessiert, was ihre Stärken sind und was ihnen Spass bereitet.
In diesen Projekttagen lernen die Kinder und Jugendlichen angepasst an ihr Alter eigene Stärken und Interessen kennen. Sie erhalten die Möglichkeit praktisch und interaktiv in unterschiedlichste Bereiche hinein zu schnuppern und finden heraus was ihnen Spaß macht und worin sie gut und interessiert sind.

ANTI-MOBBING
Basierend auf einem Mobbing-Interventionsansatz beinhaltet dieses Projekt präventive oder rehabilitative Maßnahmen rund um das Thema. Im praktischen und theoretischen Zusammenspiel wird gemeinsam mit den Schülern ein Handwerkszeug erarbeitet, womit aktuelle und künftige Mobbingsituationen reflektiert werden können!
Derzeit nicht verfügbar
Herrschen, Angst, Beleidigungen und Verletzungen ohne Grenzen. Wer erfolgreich lernen will, braucht eine Umgebung, in der man sein darf, wie man ist – mit all seinen Stärken und Schwächen. Permanente seelische Verletzungen, Schikanen oder Beleidigungen umschreiben das aktuell gesellschaftliche Phänomen des Mobbing und verhindern ein positives Lernklima in der Klasse.
Basierend auf einem Mobbing-Interventionsansatz beinhaltet dieses Projekt präventive oder rehabilitative Maßnahmen rund um das Thema „Mobbing in der Schule“. Im praktischen und theoretischen Zusammenspiel wird gemeinsam mit den Schülern ein Handwerkszeug erarbeitet, mit dessen Hilfe aktuelle und künftige Mobbingsituationen reflektiert werden können!

MODERNE MEDIEN
Basierend auf einem Mobbing-Interventionsansatz beinhaltet dieses Projekt präventive oder rehabilitative Maßnahmen rund um das Thema. Im praktischen und theoretischen Zusammenspiel wird gemeinsam mit den Schülern ein Handwerkszeug erarbeitet, womit aktuelle und künftige Mobbingsituationen reflektiert werden können!
Derzeit nicht verfügbar
Mit iPads und Materialien ausgestattet geht es interaktiv durch spannende Inhalte und Aktivitäten. Es werden interaktive und mediale Aufgaben und Rätsel gelöst. Dabei werden die modernen Medien genutzt, thematisiert und reflektiert. Neben interaktivem Spaß und gemeinschaftlichen Erlebnissen wird während der Projekttage der Umgang mit Suchmaschinen eingeübt.
Erleben Sie mit Ihrem SchülerInnen spannende Projekttage zum Thema Moderne Medien!

KONFLIKTMANAGEMENT
Die Schüler erarbeiten in diesem Projekt gemeinsam ihren Umgang mit Konflikten in der Klassengemeinschaft! Im praktischen und theoretischen Zusammenspiel wird gemeinsam ein Handwerkszeug erarbeitet, mit dessen Hilfe zugleich die individuelle Konfliktkompetenz der SchülerInnen gesteigert wird!
Derzeit nicht verfügbar
Konflikte zwischen Schülern stören die Abläufe, den Zusammenhalt in der Gruppe und haben negative Auswirkungen auf das allgemeine Klassenklima. Insbesondere Fehlkommunikationen führen zu Konfliktpotential und zur Vergeudung von individuellen und sozialen Ressourcen, Stress und Energieverlust bei den Lehrern und Schülern. Dabei sind Konflikte für das Gruppen- und Klassenklima wie das Salz in der Suppe!
Ihre Schüler erarbeiten in diesem Projekt gemeinsam ihren Umgang mit Konflikten in der Klassengemeinschaft! Im praktischen und theoretischen Zusammenspiel wird gemeinsam ein Handwerkszeug erarbeitet, mit dessen Hilfe zugleich die individuelle Konfliktkompetenz der SchülerInnen gesteigert wird!
Derzeit nicht verfügbar.
mindestens 933,00 €
mindestens 20 Teilnehmer
maximal 34 Teilnehmer je Gruppe
Programmdauer: 10:00 – 17:30 Uhr
mindestens 1.882,00 €
mindestens 20 Teilnehmer
maximal 34 Teilnehmer je Gruppe
Programmdauer: tgl. 10:00 – 17:30 Uhr
mindestens 2.831,00 €
mindestens 20 Teilnehmer
maximal 34 Teilnehmer je Gruppe
Programmdauer: tgl. 10:00 – 17:30 Uhr
Alle Preise sind Programmpreise ohne Übernachtung und Verpflegung. Für Schulklassen wird ein Freiplatz auf Übernachtung und Verpflegung gewährt. Alle weiteren betreuenden Personen zahlen nur Übernachtung und Verpflegung. Geringfügige Änderungen in der Programmdurchführung vorbehalten (z.B. Witterung).
Wildnisschule Waldschrat
Zurück zu den Wurzeln – ab in den Wald!
Mit allen Sinnen die Natur erleben, im Einklang mit Mutter Erde sein und unsere natürliche Umwelt wertschätzen. Doch was bedeutet das überhaupt? Wildnisklassenfahrten sind ein absolutes Abenteuer für Groß und Klein. In Kooperation mit unserem Partner Wildnisschule Waldschrat bieten ein 1- bis 3-tägiges wildnispädagogisches Programm mit individuellen buchbaren Inhalten an.

IN DER WILDNIS ZUHAUSE
Unsere Wildnisklassenfahrten sind ein großes Abenteuer für alle Beteiligten. Wir verbringen fast die gesamte Zeit draußen und entdecken nicht nur die wundervolle Vielseitigkeit der Natur, sondern auch das uralte Wissen unserer Vorfahren und ungeahnte Fähigkeiten in uns selbst. Durch das gemeinsame Erforschen der Natur, die verbindenden Spiele und Gruppenaufgaben wird der Zusammenhalt der Klasse gefördert und langfristig gestärkt.
Unsere Wildnisklassenfahrten sind ein großes Abenteuer für alle Beteiligten. Wir verbringen fast die gesamte Zeit draußen und entdecken nicht nur die wundervolle Vielseitigkeit der Natur, sondern auch das uralte Wissen unserer Vorfahren und ungeahnte Fähigkeiten in uns selbst. Durch das gemeinsame Erforschen der Natur, die verbindenden Spiele und Gruppenaufgaben wird der Zusammenhalt der Klasse gefördert und langfristig gestärkt.
Mögliche Inhalte:
- Wahrnehmungstraining (Sensibilisierung der Sinne)
- Lautlose Fortbewegung in der Natur
- Spuren und Zeichen lesen und deuten
- Bauen von Unterkünften im Wald (aus Naturmaterialien)
- Feuer machen wie die Naturvölker (ohne moderne Hilfsmittel)
- Der Wald bei Nacht (Nachtwanderung ohne Taschenlampen und Erschrecken!)
- Herstellen von einfachen Werkzeugen und Gefäßen aus Naturmaterialien
- Wildpflanzen erkennen und verwenden
- Tierbeobachtungen
- Spiele, Lieder, Geschichten (immer mit dabei!)
Optional:
- Kanutour
- Bogenschießen
Buchbar für vier Übernachtungen, mit individuell zusammengestellten Inhalten (3 tägiges Programm)
ab 219,00 € pro Teilnehmer
mindestens 560,00 €
mindestens 20 Teilnehmer
maximal 30 Teilnehmer je Gruppe
Programmdauer: 09:00 – 18:00 Uhr
mindestens 1.154,00 €
mindestens 20 Teilnehmer
maximal 30 Teilnehmer je Gruppe
Programmdauer: tgl. 09:00 – 18:00 Uhr
mindestens 1.748,00 €
mindestens 20 Teilnehmer
maximal 30 Teilnehmer je Gruppe
Programmdauer: tgl. 09:00 – 18:00 Uhr
Alle Preise sind Programmpreise ohne Übernachtung und Verpflegung. Für Schulklassen wird ein Freiplatz auf Übernachtung und Verpflegung gewährt. Alle weiteren betreuenden Personen zahlen nur Übernachtung und Verpflegung. Geringfügige Änderungen in der Programmdurchführung vorbehalten (z.B. Witterung).
Freizeitgestaltung
Sport
Auf dem Gelände befinden sich verschiedene Sportstätten wie eine Sporthalle, ein Fußballplatz usw.
Lagerfeuer
Ein Lagerfeuerabend kann nach Voranmeldung in unserem Seecamp stattfinden.
Grillen
Das Grillen ist nur auf bestimmten Plätzen möglich und müssen vorab reserviert werden.
Disko
Während der Saison findet die Disko einmal wöchentlich statt.
Rettungsschwimmer
Während der Saison sind unsere Rettungsschwimmer täglich von 10:00 - 18:00 Uhr vor Ort.
Kino
Während der Saison findet das Kino einmal wöchentlich statt.

Jessica Janke
Leiterin Gästemanagement
Fon: 033363 – 6231
Fax: 033363 – 6271
janke@ejb-werbellinsee.de

Susanne Anniés
Gästebetreuung
Fon: 033363 – 6230
Fax: 033363 – 6271
gaestebetreuung@ejb-werbellinsee.de
Gern unterstützen wir Sie auch bei Ihrer Planung eines Firmenevents oder einem Teamausflug. Kontaktieren Sie uns bei Fragen einfach telefonisch unter 033363 – 6230/ – 6231 oder per Mail an gaestebetreuung@ejb-werbellinsee.de